Bajonett

Bajonett
Seitengewehr

* * *

Ba|jo|nett [bajo'nɛt], das; -s, -e:
Hieb-, Stoß-, Stichwaffe mit einer spitzen Klinge, die auf das Gewehr gesteckt wird:
mit aufgepflanztem Bajonett auf den Feind losgehen.

* * *

Ba|jo|nẹtt 〈n. 11Seitengewehr, an der Seite getragene, auf den Gewehrlauf aufsteckbare Stoß- u. Stichwaffe für den Nahkampf [<frz. baionnette, nach dem Herstellungsort, der Stadt Bayonne im südwestl. Frankreich]

* * *

Ba|jo|nẹtt, das; -[e]s, -e [frz. baïonnette, eigtl. Adj. zum Namen der frz. Stadt Bayonne; die Waffe wurde hier zuerst hergestellt]:
auf das Gewehr aufsetzbare Hieb-, Stoß- u. Stichwaffe mit Stahlklinge; Seitengewehr.

* * *

Bajonẹtt
 
[französisch, nach dem früheren Herstellungsort Bayonne\] das, -(e)s/-e, drei- oder vierkantige, auch hohlgeschliffene, spitz zulaufende Klinge von 40-50 cm Länge, die ursprünglich vorn in den Gewehrlauf hineingesteckt (Spundbajonett), später auf ihn aufgeschoben wurde (Tüllenbajonett). Mit der Einführung des Bajonetts Mitte des 17. Jahrhunderts konnte das Gewehr auch als Stoßwaffe im Nahkampf verwendet werden und machte so die Pike überflüssig. Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ist an die Stelle des Bajonetts das Seitengewehr getreten, eine kurze Seitenwaffe mit Stahlklinge, Griff und Parierstange. Das Seitengewehr kann, ähnlich wie das Bajonett, auf das vordere Ende des Gewehrschaftes aufgesteckt (»aufgepflanzt«) werden; es wird deshalb im allgemeinen Sprachgebrauch vielfach auch als Bajonett bezeichnet. Heute wird das Seitengewehr, außer bei Paraden oder Ehrenwachen, nur noch selten benutzt.
 

* * *

Ba|jo|nẹtt, das; -[e]s, -e [frz. baĩonnette, eigtl. Adj. zum Namen der frz. Stadt Bayonne; die Waffe wurde hier zuerst hergestellt]: 1. auf das Gewehr aufsetzbare Hieb-, Stoß- u. Stichwaffe mit Stahlklinge; Seitengewehr. 2. (Technik) Bajonettanschluss, Bajonettverbindung, Bajonettverschluss: wie alle Nikon-Spiegelreflexkameras hat auch die F-501 das bewährte B. für alle Nikon-Objektive (ADAC-Motorwelt 2, 1987, 41).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bajonett — Angaben Waffenart: Messer Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Bajonett — Sn eine auf Gewehre aufgesetzte Stichwaffe per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. baïonnette f.; so benannt nach dem ursprünglichen Herstellungsort Bayonne in Frankreich. Der dabei übliche Verschluß wird als Bajonett… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bajonett — (franz. baïonnette od. bayonnette; Ableitung von Bayonne zweifelhaft), blanke Waffe, die zuerst in die Laufmündung gesteckt, später, um das Schießen nicht zu behindern, neben derselben befestigt wurde. Das B. soll durch die Holländer von den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bajonett — (frz. baïonnette, nach der Stadt Bayonne), mehrkantige, meist ausgekehlte Klinge, als Stoßwaffe auf das Gewehr gesteckt. Neuerdings wird das Stich B. meist durch ein Hau B., Säbel B. oder Yatagan ersetzt, das als Seitengewehr dient und nur… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bajonett — Bajonett: Die Bezeichnung für »auf das Gewehr aufsetzbare Hieb , Stoß und Stichwaffe mit Stahlklinge für den Nahkampf« wurde Ende des 17. Jh.s aus frz. baïonnette entlehnt. Das frz. Wort gehört zu Bayonne, dem Namen einer südfranzösischen Stadt,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bajonett — das Bajonett, e (Aufbaustufe) eine auf den Gewehrlauf aufsteckbare Stoßwaffe in Form eines langen Dorns Beispiel: Der Soldat hat ein Bajonett auf das Gewehr aufgesetzt …   Extremes Deutsch

  • Bajonett — Seitengewehr. * * * Bajonett,das:⇨Seitengewehr …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bajonett — Ba·jo·nẹtt das; (e)s, e; ein langes Messer, das auf den Lauf eines Gewehrs aufgesetzt wird <mit aufgepflanztem Bajonett> || Abbildung unter ↑Waffe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bajonett — Ba|jo|nẹtt 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e〉 an der Seite getragene, auf den Gewehrlauf aufsteckbare Stoß u. Stichwaffe für den Nahkampf, Seitengewehr; das Bajonett auf den Gewehrlauf stecken [Etym.: <frz. baïonnette, nach dem Herstellungsort, der… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Bajonett-Palmlilie — Yucca treculiana typisches Exemplar in Texas. Systematik Monokotyledonen Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”